top of page

Vitamin D

  • Autorenbild: Cindy
    Cindy
  • 31. Aug. 2023
  • 2 Min. Lesezeit

Das Vitamin D ist ein körpereigenes Vitamin, dass durch den Einfluss von Sonnenlicht gebildet wird. Über die Ernährung wird nur wenig Vitamin D aufgenommen. Die körpereigene Bildung ist lebensnotwendig.


Der Körper benötigt Vitamin D für die Regulierung des Calcium- und Phosphatstoffwechsel. Durch Vitamin D wird die Aufnahme von Calcium im Magen-Darm-Trakt gefördert. Es ist weiter verantwortlich für die Härtung von Knochen.


Einfluss von Sonnenlicht auf die Bildung von Vitamin D

Das Vitamin D entsteht durch körpereigene Bildung. Wie viel der eigene Körper produzieren kann, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Grundsätzlich beeinflusst die Jahreszeit, der Breitengrad und die Hautfarbe die Aufnahme von Sonnenlicht, welches zur Herstellung des Vitamin D benötigt wird. Personen mit einem dunklen Hautton nehmen weniger Sonnenlicht über die Haut auf als Personen mit sehr heller Haut.


Aufgrund der geografischen Lage Deutschlands sollten 5-25 Minuten Sonnenlicht zwischen 12 und 15 Uhr ausreichen. Dabei reichen bei Personen mit heller Haut und hellen Augen je nach Jahreszeit 5-20 Minuten aus. Wer dunkle Haut hat und dunkle Augen hat, benötigt 10-25 Minuten Sonnenlicht.


Der Körper kann Vitamin D für die Wintermonate mit wenig Sonnenbestrahlung speichern. Über den Speicher wird der Körper im Winter mit Vitamin D versorgt. Bei Verdacht auf Vitamin-D-Mangel sollte ein Arzt aufgesucht werden.


Es gibt wenige Lebensmittel, die Vitamin D enthalten. Vitamin D findet sich in Fettfischen wie Lachs und Makrele, in Eigelb, Leber, Margarine und in Speisepilzen wie der Champignon, wenn dieser unter freiem Himmel gereift ist.


Ein Vitamin-D-Mangel äußert sich im Kindesalter durch eine Verformung der Knochen. Im Erwachsenenalter können Störung im Knochenstoffwechsel und eine Demineralisierung auftreten. Ein Mangel kann auch zu Osteoporose beitragen.


Ein erhöhtes Risiko für einen Mangel an Vitamin D haben Personen, die sich wenig im Freien aufhalten oder aus religiösen Gründen mit bedecktem Körper in der Sonne sind. Personen mit einem dunklen Hautton und ältere Menschen haben zudem ein erhöhtes Risiko.


Im Übrigen sollte ein Besuch im Solarium kein Ersatz für direktes Sonnenlicht auf der Haut sein. Laut Bundesamt für Strahlenschutz erhöht sich das Hautkrebsrisiko durch Solarienbesuche und sollte vermieden werden.


Quelle:


https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/vitamin-d/



Du hast noch Fragen zu diesem oder einem anderen Thema? Schreib es uns gerne in die Kommentare oder per Chat über unsere Webseite.

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Kommentarer


bottom of page